Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(preisgeben) auch

  • 1 preisgeben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) (Geheimnis, Namen etc.) give away, reveal (+ Dat to); (Heimat) give up; (Gebiet, Freiheit etc.) surrender, give up; (Prinzip, Ehre etc.) sacrifice; jemanden / sich dem Gelächter etc. preisgeben expose s.o. / o.s. to; jemanden / sich der Kritik / dem Spott etc. preisgeben auch lay s.o. / o.s. open to criticism / ridicule etc.; jemanden dem Elend preisgeben abandon s.o. to poverty; etw. dem Verfall preisgeben let s.th. go to rack and ruin; ( hilflos) preisgegeben (+ Dat) at the mercy of
    * * *
    to give away; to abandon; to relinquish; to betray
    * * *
    preis|ge|ben
    vt sep (geh)
    1) (= ausliefern) to expose, to leave to the mercy of

    jdm/einer Sache preisgegeben sein — to be exposed to sb/sth, to be at the mercy of sb/sth

    2) (= aufgeben) to abandon, to relinquish; Gebiete to surrender, to abandon
    3) (= verraten) to betray; Geheimnis to divulge, to betray
    * * *
    preis|ge·ben
    [ˈpraisge:bn̩]
    vt irreg (geh)
    etw \preisgeben to relinquish sth form
    seine Freiheit \preisgeben to give up [or form relinquish] one's freedom
    ein Gebiet \preisgeben to surrender [or relinquish] a tract of land
    [jdm] etw \preisgeben to betray [or divulge] [or reveal] sth [to sb]
    ein Geheimnis \preisgeben to divulge [or give away] a secret
    jdn/etw etw dat \preisgeben to expose sb/sth to sth
    jdn der Lächerlichkeit \preisgeben to expose sb [or hold sb up] to ridicule
    jdn dem Elend/Hungertod \preisgeben to condemn sb to a life of misery/to starvation
    die Haut der Sonne \preisgeben to expose one's skin to the sun
    das Denkmal war sehr lange den Einflüssen der Umwelt preisgegeben the memorial was exposed to the elements for a long time
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (geh.)

    jemanden einer Sache (Dat.) Preisgeben — expose somebody to or leave somebody to be the victim of something

    2) (aufgeben) relinquish < ideal, independence>; surrender < territory>
    3) (verraten) betray; give away
    * * *
    preisgeben v/t (irr, trennb, hat -ge-) (Geheimnis, Namen etc) give away, reveal (+dat to); (Heimat) give up; (Gebiet, Freiheit etc) surrender, give up; (Prinzip, Ehre etc) sacrifice;
    jemanden/sich dem Gelächter etc
    preisgeben expose sb/o.s. to;
    jemanden/sich der Kritik/dem Spott etc
    preisgeben auch lay sb/o.s. open to criticism/ridicule etc;
    jemanden dem Elend preisgeben abandon sb to poverty;
    etwas dem Verfall preisgeben let sth go to rack and ruin;
    (hilflos) preisgegeben (+dat) at the mercy of
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb (geh.)

    jemanden einer Sache (Dat.) Preisgeben — expose somebody to or leave somebody to be the victim of something

    2) (aufgeben) relinquish <ideal, independence>; surrender < territory>
    3) (verraten) betray; give away
    * * *
    v.
    to abandon v.
    to expose v.
    to give away v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > preisgeben

  • 2 preisgeben

    preisgeben, diripiendum concedere od. permittere. direptioni relinquere. praedae dare (zur Plünderung, zum Raube überlassen, z.B. urbem, oppidum militibus). – alqd praedae esse alci sinere (zulassen, daß etwas jmdm zum Raube wird). – permittere. committere dedere (etwas überlassen, übergeben). – addicere (anheimgeben). – obicere. offerre (obic. eig. vorwerfen, z.B. feris; dann auch uneig. wie off. = etwas einer Sache aussetzen, z.B. der Gefahr etc.). – praebere ad alqd (darbieten, z.B. nuda corpora ad missilium telorum ictus). – vulgare (jedermann hingeben). – proicere [1889]( eig. aussetzen, z.B. ein Kind; dann uneig. gleichs. allen zum Raub hingeben, Personen u. Dinge; einer Sache, in od. ad alqd, z.B. in has miserias, ad bellum saevissimum). – desere: re. desertum esse pati. prodere (im Stiche lassen. verraten, prod. auch Dinge, z.B. patriam); verb. (= leichtsinnig, rücksichtslos pr.) deserere et prodere; prodere et proicere; oder proicere ac prodere. – sein Leben pr., vitam in discrimen dare (sein Leben in Gefahr geben); se morti offerre oder obicere (sich dem Tode aussetzen, preisgeben); vitam profundere (rücksichtslos hingeben, z.B. pro patria): sein Leben der Wut der Bürger pr., caput suum furori civium proicere. sich preisgeben, se proicere (sich allem aussetzen); pudicitiam suam prostituere oder prosternere (sich schänden lassen); vu lgare corpus, für Geld, pretio (von feilen Dirnen). – sich den Wollüstenpr., se voluptatibus permittere.

    deutsch-lateinisches > preisgeben

  • 3 verraten

    (unreg.)
    I v/t
    1. (Freunde, Ideale etc.) betray, give away; (Geheimnis) auch divulge; (jemanden) auch sell umg.; verraten und verkauft sein umg. have been sold down the river
    2. (ausplaudern) blab out umg.; fig. (offenbaren) betray (auch jemandes Nervosität), reveal; (preisgeben) auch give away; sein Blick verriet große Angst great fear was revealed in his eyes; nicht verraten! don’t tell!; das darfst du Mutter nicht verraten you mustn’t tell Mother about that; sein Akzent hat ihn verraten his accent betrayed him ( oder gave him away)
    3. umg. (mitteilen) tell; kannst du mir verraten, warum...? umg. can you tell me why...?; sie hat mir ihre Absichten nicht verraten she didn’t tell me her intentions
    II v/refl give o.s. away (durch etw. by s.th.)
    * * *
    to reveal; to betray
    * * *
    ver|ra|ten ptp verraten irreg
    1. vt
    1) Geheimnis, Absicht, jdn to betray, to give away; (= bekannt geben, ausplaudern) to tell; (fig = erkennen lassen) to reveal, to show

    nichts verráten! — don't say a word!

    er hat es verráten — he let it out

    2) Freunde, Vaterland, gute Sache etc to betray (
    an +acc to)

    verráten und verkauft (inf)well and truly sunk (inf)

    2. vr
    to give oneself away, to betray oneself
    * * *
    1) (to act disloyally or treacherously towards (especially a person who trusts one): He betrayed his own brother (to the enemy).) betray
    2) (to show (signs of): Her pale face betrayed her fear.) betray
    3) (to betray: The gang was sold down the river by one of its associates.) sell down the river
    4) (to give information about (a person, usually if they are doing something wrong): I'm late for work - don't tell on me!) tell on
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) tell
    * * *
    ver·ra·ten
    <verriet, verraten>
    I. vt
    etw [an jdn] \verraten to betray [or sep give away] sth [to sb]
    nichts \verraten! keep it to yourself!, don't give anything away!
    jdn \verraten to betray sb
    etw \verraten to betray sth
    seine Meinung nicht \verraten wollen to be reluctant to express one's opinion [or view
    jdn \verraten to betray [or sep give away] sb
    etw \verraten to show sth, to make sth clear [or obvious
    6.
    \verraten und verkauft sein (fam) to be sunk
    II. vr
    sich akk [durch etw akk] \verraten to give oneself away [with sth]
    sich akk \verraten to reveal oneself
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) betray <person, cause>; betray, give away <secret, plan, etc.> (an + Akk. to)
    2) (ugs.): (mitteilen)

    jemandem den Grund usw. verraten — tell somebody the reason etc.

    3) (erkennen lassen) show, betray <feelings, surprise, fear, etc.>; show <influence, talent>
    4) (zu erkennen geben) give < person> away
    2.
    1) < person> give oneself away
    2) (sich zeigen) show itself; be revealed
    * * *
    verraten (irr)
    A. v/t
    1. (Freunde, Ideale etc) betray, give away; (Geheimnis) auch divulge; (jemanden) auch sell umg;
    verraten und verkauft sein umg have been sold down the river
    2. (ausplaudern) blab out umg; fig (offenbaren) betray (auch jemandes Nervosität), reveal; (preisgeben) auch give away;
    sein Blick verriet große Angst great fear was revealed in his eyes;
    nicht verraten! don’t tell!;
    das darfst du Mutter nicht verraten you mustn’t tell Mother about that;
    sein Akzent hat ihn verraten his accent betrayed him ( oder gave him away)
    3. umg (mitteilen) tell;
    kannst du mir verraten, warum …? umg can you tell me why …?;
    sie hat mir ihre Absichten nicht verraten she didn’t tell me her intentions
    B. v/r give o.s. away (
    durch etwas by sth)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) betray <person, cause>; betray, give away <secret, plan, etc.> (an + Akk. to)
    2) (ugs.): (mitteilen)

    jemandem den Grund usw. verraten — tell somebody the reason etc.

    3) (erkennen lassen) show, betray <feelings, surprise, fear, etc.>; show <influence, talent>
    4) (zu erkennen geben) give < person> away
    2.
    1) < person> give oneself away
    2) (sich zeigen) show itself; be revealed
    * * *
    adj.
    betrayed adj. v.
    to betray v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verraten

  • 4 quatschen

    болта́ть. delim поболта́ть. sich unterhalten auch трепа́ться. Geheimnisse preisgeben auch проба́лтываться /-болта́ться. zu jdm. über jdn./ etw. quatschen разба́лтывать /-болта́ть <проба́лтываться/-> кому́-н. о ком-н. чём-н. <про кого́-н./что-н.>.darüber wird nicht [zu niemandem] gequatscht об э́том [никому́] не разба́лтывать <болта́ть>. jd. weiß selber nicht&was er quatscht кто-н. сам не зна́ет,о чём болта́ет | quatschen болтовня́. ins quatschen kommen разба́лтываться /-болта́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > quatschen

  • 5 aussetzen

    aussetzen, I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. w. s.). – ein Boot au., *scapham e navi demittere; scapham praeparare (bereithalten, um sich oder jmd. einzuschiffen): einen Stein au. (im Brettspiel, u. zwar wie es die Würfel erfordern), dare tesseram: ein Ort, der der Sonne ausgesetzt ist, locus solibus expositus: den ganzen Tag, locus, qui toto die solem accipit: ein Zimmer, das der Sonne ganz ausgesetzt ist, cubiculum, quod plurimus sol im plet et circumit oder quod plurimo sole perfunditur (das die Sonne fast immer hat); cubiculum, quod totius diei solem fenestris amplissimis recipit (den ganzen Tag): eine Wunde der Kälte au., vulnus frigori obicere od. committere: der Kälte ausgesetzt sein, vim frigoris excipere: den Winden ausgesetzt sein, ventis subiectum esse (z. B. vom Meere); flatibus ventorum patēre (z. B. von einer Insel): ein allen Stürmen ausgesetztes Meer, in omnes tempestates expositum mare: den Hieben, allen Hieben ausgesetzt, ad ictum, ad omnes ictus expositus. – II) übtr.: 1) bestimmen: ponere. constituere (festsetzen). – decernere (zuerkennen, bewilligen, bes. von einer Behörde). – praebere. dare (darreichen, die Folge des Aussetzens). – den Soldaten Sold au., militibus aera constituere: einen Jahrgehalt jmdm. au., alci praebere annua: eine Summe Geldes zu etwas au., pecunias ad alqd decernere (z. B. ad ludos): eine Belohnung, einen Preis au., praemium exponere, proponere (gleichs. öffentlich aufstellen, um durch denselben zur Mitbewerbung, Teilnahme an einem Wettkampf etc. anzuregen); praemium ponere (festsetzen, als Lohn für den Sieger): etw. zur Belohnung, als Preis au., rem praemium ponere. – 2) bloßstellen: exponere (heraussetzen u. so dem Einfluß einer Sache preisgeben). – opponere alci rei (entgegensetzen, bes. um feindliche Gewalt aufzuhalten u. zum Schutz). – proponere alci rei (gleichs. frei-, als offenes Ziel hinsetzen). – obicere alci rei, ad od. in alqd (vorwerfen u. dadurch dem Zufall u. feindlicher Gewalt preisgeben). [298] subicere (unterwerfen = preisgeben, z. B. hiemi navigationem: u. fictis auditionibus fortunas innocentium). – committere (überlassen = preisgeben, z. B. non protinus aciem imbecillam improbo lumini, das schwache Auge dem starken Lichte). – offerre alci rei od. in alqd (entgegenbringen, -stellen = preisgeben). – ausgesetzt sein, einer Sache, auch patēre alci rei (gleichs. offen daliegen. z. B. der Verwundung, vulneri: Krankheiten, morbis. – sich einer Sache au., se opponere, se obicere, se offerre alci rei; incurrere in alqd (unfreiwillig, jedoch nicht ohne Schuld. einer Sache gleichs. in die Hände geraten); subire alqd (sich einer Sache unterziehen). – aller Augen (Blicken) ausgesetzt sein, in ore omnium versari: jmd. der Gefahr des Todes au., obicere alqm morti: sein Wohl, sein Leben der Gefahr au., in discrimen offerre salutem od. vitam suam: sein Leben für jmd. der Todesgefahr au., se pro alqo in periculum capitis atque in vitae discrimen inferre: sein Leben (sich) der Wut der Bürger au., caput suum furori civium obicere: sich Gefahren au., se opponere, offerre, committere periculis; pericula adire od. inire od. subire (sich unterziehen): sich allen Gefahren au., ad omne periculum se opponere: sich für jmd. Gefahren au., se pro alqo offerre periculis: jeder plötzlichen Gefahr ausgesetzt sein, ad omnes casus subitorum periculorum obiectum esse: sich nicht zu sehr (der Gefahr) au., saluti suae parcere: jmd. mahnen, sich nicht zu sehr (der Gefahr) auszusetzen, monere alqm, ut cautior sit: sich dem Feinde, den feindlichen Geschossen au., copiis, telis hostium se obicere: jmd. dem Gerede der Leute au., mittere alqm in ora populi od. in fabulas sermonesque hominum; traducere alqm per ora hominum. ich setze mich dem Gerede der Leute aus. committo, ut in sermonem hominum veniam: sich einem strengen Urteile au., grave iudicium subire: sich vielfachem Tadel au., in varias vituperationes incurrere: dem Tadel mehr ausgesetzt sein, ad reprehendendum apertiorem esse: jmds. Unbilden ausgesetzt sein, expositum esse ad iniurias alcis. – 3) auf einige Zeit unterlassen: intermittere (auch absol., z. B. das Fieber setzt ganz aus, febris ex toto intermittit). differre (aufschieben [z. B. contionem], w. vgl.). – die Stunden au., *scholas non habere (v. Lehrer); *scholis non interesse. *scholas neglegere (vom Schüler, *schol. negl. aus Fahrlässigkeit). – 4) etwas aussetzen od. etwas (einiges) an etwas od. jmd. auszusetzen haben, d. i. tadeln: reprehendere, an jmd od. etw., alqm oder alqd, etwas an jmd., reprehendere alqd in alqo u. alqm in alqa re (anfechten, Ggstz. probare, laudare; z. B. vitia in alqo u. alqm in vitiis: u. quaedam od. nihil in alqo). – vituperare, an jmd. od. etw., alqm od. alqd, od. an jmd. etwas, alqm in alqa re od. alqd in alqo (als fehlerhaft tadeln, mit Vorwurf u. Verweis, Ggstz laudare; z. B. alcis consilium: u. in alqo amicitiam Lentuli). – vindicare alqd in alqo (tadelnd ahnden, z. B. omnia, quae in altero vindicaris, tibi ipsi vehementer fugienda sunt). – fastidire alqd od. [299] in alqa re (einen Widerwillen empfinden bei etc., etwas an etw. auszus. haben, z. B. cibos: u. in recte factis saepe). – damnare alqd (etw. verwerfen = an etwas etwas auszus. haben, z. B. omnes cibos, an allen Speisen). – nicht das geringste au. können, auszusetzen haben oder finden, ne minimam quidem rem posse reprehendere: es ist nichts daran auszusetzen, non est, quod reprehendatur: das od. das einzige habe ich an ihm auszusetzen, id od. unum in eo reprehendo, daß er etc., quod etc. Aussetzen, das, - ung, die, I) eig.; z. B. eines Kindes, expositio infantis. – ein Kind jmdm. zum Au. geben, alci puerum exponendum tradere. – II) übtr., Unterlassung auf einige Zeit: intermissio.

    deutsch-lateinisches > aussetzen

  • 6 Lächerlichkeit

    f
    1. ridiculousness; jemanden / etw. der Lächerlichkeit preisgeben make s.o. / s.th. look ridiculous
    2. (etw. Lächerliches, Unbedeutendes) merest trifle, piddling little affair; umg., Pl. auch piffling trivia
    * * *
    die Lächerlichkeit
    ludicrousness; ridiculousness; laughableness
    * * *
    Lạ̈|cher|lich|keit
    f -, -en
    1) no pl (von Argument etc) absurdity

    die Lächerlichkeit seiner Bemerkung/ihrer Verkleidung — his ridiculous comment/her ridiculous get-up (inf)

    jdn der Lächerlichkeit preisgebento make a laughing stock of sb

    2) (= Geringfügigkeit) triviality
    * * *
    die
    * * *
    Lä·cher·lich·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Albernheit) absurdity, ridiculousness, farce
    2. (Geringfügigkeit) triviality, trifle
    3.
    jdn/etw der \Lächerlichkeit preisgeben (geh) to make sb/sth look ridiculous [or sb the laughing stock]
    * * *
    die; Lächerlichkeit, Lächerlichkeiten (abwertend)
    1) o. Pl. ridiculousness; (von Argumenten, Behauptungen usw.) ridiculousness; ludicrousness

    jemanden der Lächerlichkeit preisgeben — make a laughing stock of somebody; make somebody look ridiculous

    2) meist Pl. ridiculous triviality
    * * *
    1. ridiculousness;
    jemanden/etwas der Lächerlichkeit preisgeben make sb/sth look ridiculous
    2. (etwas Lächerliches, Unbedeutendes) merest trifle, piddling little affair; umg, pl auch piffling trivia
    * * *
    die; Lächerlichkeit, Lächerlichkeiten (abwertend)
    1) o. Pl. ridiculousness; (von Argumenten, Behauptungen usw.) ridiculousness; ludicrousness

    jemanden der Lächerlichkeit preisgeben — make a laughing stock of somebody; make somebody look ridiculous

    2) meist Pl. ridiculous triviality
    * * *
    f.
    absurdity n.
    trifle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lächerlichkeit

  • 7 Gelächter

    n; -s, -, meist Sg. laughing, laughter; wieherndes Gelächter guffaw; in schallendes Gelächter ausbrechen roar with laughter; jemanden / etw. dem Gelächter preisgeben expose s.o. / s.th. to ridicule; (jemanden) auch make s.o. a laughing stock; (+ Gen) make s.o. the laughing stock of
    * * *
    das Gelächter
    laughter
    * * *
    Ge|lạ̈ch|ter [gə'lɛçtɐ]
    nt -s, -
    laughter

    in Gelächter ausbrechento burst into laughter, to burst out laughing

    jdn dem Gelächter preisgeben (geh)to make sb a laughing stock

    * * *
    das
    1) (the act or sound of laughing: We could hear laughter / the sound of laughter from the next room.) laughter
    2) (a laugh which sounds like this: an evil cackle.) cackle
    * * *
    Ge·läch·ter
    <-s, ->
    [gəˈlɛçtɐ]
    nt laughter
    in \Gelächter ausbrechen to burst into laughter [or out laughing]
    jdn dem [o (geh) jds] \Gelächter preisgeben to make sb a/the laughing stock
    * * *
    das; Gelächters, Gelächter: laughter
    * * *
    Gelächter n; -s, -, meist sg laughing, laughter;
    jemanden/etwas dem Gelächter preisgeben expose sb/sth to ridicule; (jemanden) auch make sb a laughing stock; (+gen) make sb the laughing stock of
    * * *
    das; Gelächters, Gelächter: laughter
    * * *
    n.
    guffaw n.
    laughter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gelächter

  • 8 Spott

    m; -(e)s, kein Pl. mockery, ridicule; in der Schule etc., auch gutmütiger: teasing; verächtlicher: scorn; zum Spott ( der Leute) werden become a (general) laughing stock; jemanden / etw. dem Spott preisgeben make s.o. / s.th. a laughing stock; förm. hold s.o. / s.th. up to ridicule; jemanden mit Hohn und Spott überschütten heap scorn on s.o.; seinen Spott mit jemandem treiben make fun of s.o.; Schaden
    * * *
    der Spott
    scoff; derision; mocking; scorn; mockery; ridicule; fleer; derisiveness
    * * *
    Spọtt [ʃpɔt]
    m -(e)s, no pl
    mockery; (höhnisch auch) ridicule, derision

    dem Spott preisgegeben sein — to be held up to ridicule, to be made fun of

    Gegenstand des allgemeinen Spottes — object of general ridicule, laughing stock

    See:
    * * *
    der
    1) (an act of making fun of something: She could not bear the mockery of the other children.) mockery
    2) (laughter at someone or something; mockery: Despite the ridicule of his neighbours he continued to build a spaceship in his garden.) ridiculous
    * * *
    <-[e]s>
    [ʃpɔt]
    m kein pl ridicule no pl, mockery no pl
    seinen \Spott mit jdm treiben (geh) to make fun of sb
    * * *
    der; Spott[e]s mockery; (höhnischer) ridicule; derision
    * * *
    Spott m; -(e)s, kein pl mockery, ridicule; in der Schule etc, auch gutmütiger: teasing; verächtlicher: scorn;
    zum Spott (der Leute) werden become a (general) laughing stock;
    jemanden/etwas dem Spott preisgeben make sb/sth a laughing stock; form hold sb/sth up to ridicule;
    * * *
    der; Spott[e]s mockery; (höhnischer) ridicule; derision
    * * *
    nur sing. m.
    derision n.
    derisiveness n.
    fleer n.
    jeer n.
    lampoon n.
    mockery n.
    ridicule n.
    sarcasm n.
    scoff n.
    sneer n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spott

  • 9 aussetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR. (Pflanzen) plant out
    3. NAUT. (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose ( Dat to); (Kritik, Spott etc.) auch lay open to; Wind und Wetter / den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather / inquisitive stares; jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of s.o.’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise; einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on s.o.’s head; für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR. (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR.: ( eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8. etwas aussetzen ( oder auszusetzen haben) an (+ Dat) object to, find fault with; was ist oder gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?; er hat immer etwas auszusetzen (an + Dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing; er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (Am. picking on) me about something (or other); ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc.: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTS., Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH. (das Allerheiligste) expose
    II v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    2. (eine Pause machen) take a rest; beim Spiel: ( eine Runde) aussetzen ( müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out; einen Tag aussetzen take a day off; mit etw. aussetzen stop (+ Ger.) sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill; ohne auszusetzen without stopping
    III v/refl siehe I 4
    * * *
    (stehen bleiben) to misfire;
    (unterbrechen) to discontinue;
    (zurücklassen) to expose;
    sich aussetzen
    to submit
    * * *
    aus|set|zen sep
    1. vt
    1) Kind, Haustier to abandon; Wild, Fische to release; Pflanzen to plant out; (NAUT ) Passagiere to maroon; Boot to lower
    2)

    (= preisgeben) áússetzen — to expose sb/sth to sth

    jdn dem Gelächter áússetzen — to expose sb to ridicule

    3) (= festsetzen) Belohnung, Preis to offer; (in Testament) to bequeath, to leave

    1000 Dollar áússetzen — to put 1,000 dollars on sb's head

    für Hinweise, die zur Ergreifung der Täter führen, sind 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt — a reward of 5,000 euros is being offered for information leading to the arrest of the suspects

    4) (= unterbrechen) to interrupt; Debatte, Prozess to adjourn; Zahlung to break off

    eine Strafe zur Bewährung áússetzen — to give a suspended sentence

    6)

    an jdm/etw etwas auszusetzen haben — to find fault with sb/sth

    7) Billardkugel to place
    8) (ECCL) to expose
    2. vi
    (= aufhören) to stop; (Mensch) to break off, to stop; (bei Spiel) to sit out; (Herz) to stop (beating); (Motor) to fail, to stop; (= versagen) to give out

    mit etw áússetzen — to stop sth

    mit der Pille áússetzen — to stop taking the pill

    mit der Behandlung áússetzen — to interrupt the treatment

    zwei Wochen mit der Arbeit áússetzen — to interrupt one's work for two weeks

    ich setze besser mal aus — I'd better have a break; (bei Spiel) I'd better sit this one out

    einen Tag áússetzen — to take a day off

    * * *
    1) (to stop working, sometimes because of a safety device: The engines cut out ( noun cut-out).) cut out
    3) ((an) act of exposing or state of being exposed: Prolonged exposure of the skin to hot sun can be harmful.) exposure
    4) (to uncover; to leave unprotected from (eg weather, danger, observation etc): Paintings should not be exposed to direct sunlight; Don't expose children to danger.) expose
    5) (to put (someone) on shore on a lonely island from which he cannot escape.) maroon
    6) (to remain seated during a dance: Let's sit (this one) out.) sit out
    7) (to cause to suffer, or submit (to something): He was subjected to cruel treatment; These tyres are subjected to various tests before leaving the factory.) subject
    * * *
    Aus·set·zen
    <->
    nt kein pl s. Aussetzung
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon < baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>

    eine große Summe für etwas aussetzen — provide a large sum for something

    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solang[e] aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    aussetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Kind, Tier) abandon; auf einer Insel: maroon
    2. (Fische, wilde Tiere) release (into the wild); AGR (Pflanzen) plant out
    3. SCHIFF (Boote) launch, lower; (Passagiere) put ashore, disembark
    4. (preisgeben) expose (dat to); (Kritik, Spott etc) auch lay open to;
    Wind und Wetter/den neugierigen Blicken ausgesetzt sein be exposed to the weather/inquisitive stares;
    jemandes Launen hilflos ausgesetzt sein be at the mercy of sb’s moods
    5. im Testament: bequeath, leave; (Belohnung, Preis) offer, promise;
    einen Kopfpreis auf jemanden aussetzen put a price on sb’s head;
    für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, sind 1000 Euro ausgesetzt 1000 euros are offered for information that leads to an arrest
    6. (unterbrechen) interrupt; JUR (Verfahren, Urteil) suspend
    7. JUR:
    (eine Strafe) zur Bewährung aussetzen give a suspended sentence
    8.
    an (+dat) object to, find fault with;
    gibt es daran auszusetzen? what’s wrong with it?;
    an +dat) he’s never satisfied (with), he never stops criticizing;
    er hat dauernd was an mir auszusetzen he’s always going on at (US picking on) me about something (or other);
    ich habe nichts daran auszusetzen I have no objections, I have nothing against it; an Gerät etc: I have no complaints (about it)
    9. Billard: (Kugel) place
    10. WIRTSCH, Ware zur Verpackung: prepare (for packing)
    11. KATH (das Allerheiligste) expose
    B. v/i
    1. (unterbrechen) stop, break off; Herz, Pulsschlag: miss a beat; öfter: be irregular; völlig: stop (beating); Motor: stall
    (eine Runde) aussetzen (müssen) (have to) miss a turn, (have to) sit (a round) out;
    einen Tag aussetzen take a day off;
    aussetzen stop (+ger)
    sie hat mit der Pille ausgesetzt she’s stopped taking the pill;
    ohne auszusetzen without stopping
    C. v/r A 4
    * * *
    1.
    1) expose (Dat. to)
    2) (sich selbst überlassen) abandon <baby, animal>; (auf einer einsamen Insel) maroon
    3) (hinaussetzen) release < animal> [into the wild]; plant out <plants, seedlings>; launch, lower < boat>
    4)

    an jemandem/etwas nichts auszusetzen haben — have no objection to somebody/something

    an jemandem/etwas/allem etwas auszusetzen haben — find fault with somebody/something/everything

    5) (in Aussicht stellen) offer <reward, prize>
    6) (Kaufmannsspr.) prepare < consignment> [for packing]
    2.
    1) (aufhören) stop; <engine, machine> cut out, stop; < heart> stop [beating]
    2) (eine Pause machen) < player> miss a turn

    er muss solange aussetzen, bis er eine Sechs würfelt — he must wait until he throws a six

    * * *
    v.
    to suspend v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aussetzen

  • 10 Verfall

    m; -(e)s, kein Pl.
    1. (Zerfallsprozess) decay, ruin; auch MED. decline; eines Gebäudes: dilapidation; einer Kultur etc.: decline; (Zusammenbruch) fall; (Entartung) degeneracy; sittlicher: decay, corruption; dem Verfall preisgeben let s.th. go to (rack and) ruin; der Verfall hat schon eingesetzt the rot has set in; den Verfall des Kranken mit ansehen müssen have to join in watching the patient deteriorate
    2. (Fristablauf) expiry, Am. expiration; eines Wechsels: maturity; bei Verfall upon expiry (Am. expiration); Wechsel: at maturity
    * * *
    der Verfall
    (Niedergang) descent; decline;
    (Sitten) fall;
    (Ungültigwerden) expiration; expiry; maturity;
    (Zerfallsprozess) decay; dilapidation; ruin
    * * *
    Ver|fạll
    m
    no pl
    1) (= Zerfall) decay; (von Gebäude) dilapidation; (gesundheitlich, geistig) decline

    in Verfall geraten (Gebäude) — to become dilapidated; (stärker) to fall into ruins

    2) (= Niedergang) (von Kultur, der Sitten, sittlich) decline; (des Römischen Reichs) fall; (von Reichtum, Vermögen) fall (von in)
    3) (= das Ungültigwerden) (von Schuldansprüchen, Rechnung etc) lapsing; (von Scheck, Karte) expiry
    * * *
    der
    1) (the act or process of decaying: tooth decay; in a state of decay.) decay
    2) (the state of needing repair: The old house has fallen into disrepair.) disrepair
    * * *
    Ver·fall
    <-s>
    [fɛɐ̯ˈfal]
    1. (das Verfallen) dilapidation no pl, no indef art
    der \Verfall historischer Gebäude the dilapidation of historical buildings
    in \Verfall geraten to fall into decay
    2. MED decline no pl
    3. (das Ungültigwerden) expiry no pl, no indef art
    bei \Verfall FIN at [or on] maturity
    4. (geh: Niedergang) decline no pl
    der \Verfall der Moral the decline in morals npl
    der \Verfall des Römischen Reiches the fall of the Roman Empire
    5. JUR (Verwirkung) forfeiture; eines Wechsels due date; einer Police lapse
    * * *
    der; o. Pl
    1) decay; dilapidation
    2) (Auflösung) decline
    * * *
    Verfall m; -(e)s, kein pl
    1. (Zerfallsprozess) decay, ruin; auch MED decline; eines Gebäudes: dilapidation; einer Kultur etc: decline; (Zusammenbruch) fall; (Entartung) degeneracy; sittlicher: decay, corruption;
    dem Verfall preisgeben let sth go to (rack and) ruin;
    den Verfall des Kranken mit ansehen müssen have to join in watching the patient deteriorate
    2. (Fristablauf) expiry, US expiration; eines Wechsels: maturity;
    bei Verfall upon expiry (US expiration); Wechsel: at maturity
    * * *
    der; o. Pl
    1) decay; dilapidation
    2) (Auflösung) decline
    * * *
    -¨e m.
    decadence n.
    dilapidation n.
    disrepair n.
    expiration n.
    fall (of a regime, society) n.
    fall into disrepair n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verfall

  • 11 ausliefern

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. an Person: hand over (+ Dat oder an + Akk to); WIRTS. (Ware etc.) deliver; (verteilen) distribute; JUR. surrender; (politische Gefangene) hand over; (ausländische Verbrecher) extradite
    2. fig. deliver (+ Dat to); jemanden dem Tode / seinem Schicksal ausliefern deliver s.o. to his ( oder her) death / fate; ausgeliefert
    II v/refl: sich jemandem ausliefern surrender ( oder give o.s. up) to s.o.; fig. put o.s. at s.o.’s mercy ( oder in s.o.’s power), throw o.s. on s.o.’s mercy
    * * *
    (Verbrecher) to surrender; to extradite;
    (Waren) to deliver; to hand over
    * * *
    aus|lie|fern
    vt sep
    1) Waren to deliver
    2) jdn to hand over (
    an +acc to); (an anderen Staat) to extradite ( an +acc to fig = preisgeben) to leave (jdm in the hands of)

    sich der Polizei/Justiz áúsliefern — to give oneself up or surrender oneself to the police/to justice

    jdm/einer Sache ausgeliefert sein — to be at sb's mercy/the mercy of sth

    * * *
    (to give (someone) up to the police of another country (for a crime committed there).) extradite
    * * *
    aus|lie·fern
    vt
    1. (liefern)
    etw [an jdn] \ausliefern to deliver sth [to sb]
    jdn [an jdn/etw] \ausliefern to hand over sep sb [to sb/sth], to turn in sb sep, to turn sb over [or to deliver sb] to sb/sth
    jdn [an ein anderes Land] \ausliefern to extradite sb [to another country]
    jdm/etw ausgeliefert sein to be at sb's mercy [or the mercy of sb/sth]
    * * *

    jemandem etwas od. etwas an jemanden ausliefern — hand something over to somebody

    jemandem/einer Sache ausgeliefert sein — (fig.) be at the mercy of somebody/something

    2) auch itr. (Kaufmannsspr.): (liefern) deliver
    * * *
    ausliefern (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. an Person: hand over (+dat oder
    an +akk to); WIRTSCH (Ware etc) deliver; (verteilen) distribute; JUR surrender; (politische Gefangene) hand over; (ausländische Verbrecher) extradite
    2. fig deliver (+dat to);
    jemanden dem Tode/seinem Schicksal ausliefern deliver sb to his ( oder her) death/fate; ausgeliefert
    B. v/r:
    sich jemandem ausliefern surrender ( oder give o.s. up) to sb; fig put o.s. at sb’s mercy ( oder in sb’s power), throw o.s. on sb’s mercy
    * * *

    jemandem etwas od. etwas an jemanden ausliefern — hand something over to somebody

    jemandem/einer Sache ausgeliefert sein — (fig.) be at the mercy of somebody/something

    2) auch itr. (Kaufmannsspr.): (liefern) deliver
    * * *
    v.
    to deliver v.
    to extradite v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausliefern

  • 12 Blöße

    Blöße, I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. apertus mit dem Subst., dessen Blöße gemeint ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken, corpus velare (den Körper verhüllen); tegere scapulas (die Schultern bedecken); verenda od, pudenda tegere (die Schamteile b.). – II) unbedeckter Teil des Leibes: corporis pars aperta. corpus nudum. – latus apertum od. nudum (unbedeckte, unbeschützte Seite, die beim Fechten den Angriffen des Gegners ausgesetzt ist). – vitium (schwache Seite des Geistes). – eine B. geben, zeigen, aliquā parte patēre plagae (v. Fechter); locum nocendi dare (übh. Gelegenheit zu schaden geben, im Kriege etc.); latus praebere od. dare adversario. latus apertum obdere adversario (vom Fechter; u. übtr. – Gelegenheit zu Beschuldigungen geben); locum od. occasionem dare (übtr. = Gelegenheit zu Beschuldigungen etc. geben); hosti opportunum fieri (dem Feinde sich preisgeben); turpem inveniri (sich blamieren, sich kompromittieren): jmdm. od. sich gegen jmd. eine B. geben, locum nocendi dare alci; latus praebere od. dare alci. latus apertum obdere alci (v. Fechter; dann auch übtr.); opportunum fieri alci (sich preisgeben, z. B. hosti). – auf eine B. lauern, nocendi occasionem captare. – die Blößen von etwas aufdecken, zeigen, latus nudum alcis rei ostendere (z. B. imperii): etwas in se iner ganzen B. aufdecken (zeigen), detegere nudareque (z. B. cladem): etwas in seiner B. darstellen, convincere (als nichtig erweisen, z. B. errores alcis); diluere (unhaltbar [498] machen, z. B. crimen): jmd., alcis ingenium nudare.

    deutsch-lateinisches > Blöße

  • 13 behalten

    v/t (unreg.)
    1. (festhalten, nicht hergeben) keep; darf ich das Buch behalten? may I keep the book?
    2. weiterhin, bes. trotz Schwierigkeiten: auch hold onto; Recht behalten be right (in the end); er hat seinen Humor behalten he hasn’t lost his sense of humo(u)r; seine gute Laune behalten keep up one’s good spirits; die Nerven behalten keep cool; Auge
    4. (am selben Ort lassen) keep; den Schirm in der Hand behalten keep hold of one’s umbrella; die Hände in den Hosentaschen behalten keep one’s hands in one’s pockets; etw. bei sich (Dat) behalten (Nahrung) keep s.th. down
    5. (aufrechterhalten) auch maintain; (Wert) retain; seine Gültigkeit behalten keep its value; die Übersicht behalten keep an overview of
    6. (nicht loswerden) be left with; die Narbe wird er den Rest seines Lebens behalten he’ll have the scar for the rest of his life
    7. im Gedächtnis: remember; MATH. (eine Zahl) carry; ich kann keine Namen behalten I’m no good at remembering names; etw. für sich behalten (Geheimnis etc.) keep s.th. to o.s.; behalt das für dich! auch keep that under your hat umg.; er kann nichts für sich behalten auch he’s a blabbermouth umg.; deine blöden Kommentare kannst du für dich behalten umg. you may keep your silly remarks to yourself; jemanden / etw. ( stets) in guter Erinnerung behalten (always) have good memories of s.o. / s.th.
    * * *
    to keep; to remember
    * * *
    be|hạl|ten ptp beha\#lten
    vt irreg
    1) (= nicht weggeben, nicht zurückgeben) to keep
    2) (= lassen, wo es ist) to keep

    behalten Sie ( doch) Platz! — please don't get up!

    See:
    Auge
    3) (= nicht verlieren) to keep; Wert auch to retain

    die Nerven behaltento keep one's nerve (Brit), to keep one's nerves under control (US)

    See:
    4) (= nicht vergessen) to remember

    im Gedächtnis/im Kopf behalten — to remember, to keep in one's head

    er behielt die Melodie im Ohrhe kept the tune in his head

    ich habe die Zahl/seine Adresse nicht behalten — I've forgotten the number/his address

    5)

    (= nicht weitersagen) etw für sich behalten — to keep sth to oneself

    6) (= nicht weggehen lassen) to keep; Mitarbeiter to keep on
    8) (= aufbewahren, versorgen) Kinder, Katze, Gegenstand to look after; (= nicht wegwerfen) Briefe etc to keep

    jdn/etw in guter/schlechter Erinnerung behalten — to have happy/unhappy memories of sb/sth

    See:
    9) (= zurückbehalten, nicht loswerden) to be left with; Schock, Schaden to suffer
    * * *
    1) (to keep or be allowed to stay in (a job): He is incapable of holding down a job.) hold down
    2) (to have for a very long or indefinite period of time: He gave me the picture to keep.) keep
    3) (not to give or throw away; to preserve: I kept the most interesting books; Can you keep a secret?) keep
    4) (not to let go of: Keep hold of those tickets!) keep hold of
    * * *
    be·hal·ten *
    1. (in seinem Besitz lassen)
    etw \behalten to keep sth
    wozu willst du das alles \behalten! why hang on to all this!
    2. (nicht preisgeben)
    etw für sich akk \behalten to keep sth to oneself
    3. (als Gast haben)
    jdn [bei sich dat] \behalten to have sb stay on [with one]
    ich hätte dich ja noch gern[e] länger [bei mir] \behalten I would have loved you to stay longer [with me]
    etw \behalten to maintain sth
    die Fassung \behalten to maintain one's composure
    die Nerven [o die Ruhe] \behalten to keep one's nerve [or calm] [or fam one's cool
    5. (im Gedächtnis bewahren)
    etw \behalten to remember sth
    ich habe leider seinen Namen nicht \behalten sorry, I cannot remember his name
    etw im Kopf \behalten to keep sth in one's head, to remember sth
    6. (stetig bleiben)
    etw \behalten to keep [or retain] sth
    seine Form \behalten (bei Menschen) to keep in shape; (bei Kleidungsstücken) to keep [or retain] its shape
    seinen Namen/seine Staatsangehörigkeit \behalten to keep [or retain] one's name/nationality
    7. (dort lassen, wo es ist)
    die Hände in den Hosentaschen \behalten to keep one's hands in one's pockets
    den Hut auf dem Kopf \behalten to keep one's hat on
    nichts bei sich dat \behalten können to be unable to keep anything down
    etw von etw dat \behalten to be left with sth from sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) keep; keep on < employees>; keep, retain <value, expressive power, etc.>

    die Nerven/die Ruhe behalten — keep one's nerve/keep calm

    2) s. zurückbehalten 2)
    3) (sich merken) remember; s. auch Recht 4)
    * * *
    behalten v/t (irr)
    darf ich das Buch behalten? may I keep the book?
    2. weiterhin, besonders trotz Schwierigkeiten: auch hold onto;
    Recht behalten be right (in the end);
    er hat seinen Humor behalten he hasn’t lost his sense of humo(u)r;
    seine gute Laune behalten keep up one’s good spirits;
    die Nerven behalten keep cool; Auge
    3.
    jemanden behalten keep sb; (Angestellte weiter beschäftigen) keep sb on;
    Freunde über Nacht bei sich behalten have friends stay overnight
    4. (am selben Ort lassen) keep;
    den Schirm in der Hand behalten keep hold of one’s umbrella;
    die Hände in den Hosentaschen behalten keep one’s hands in one’s pockets;
    behalten (Nahrung) keep sth down
    5. (aufrechterhalten) auch maintain; (Wert) retain;
    die Übersicht behalten keep an overview of
    6. (nicht loswerden) be left with;
    die Narbe wird er den Rest seines Lebens behalten he’ll have the scar for the rest of his life
    7. im Gedächtnis: remember; MATH (eine Zahl) carry;
    ich kann keine Namen behalten I’m no good at remembering names;
    etwas für sich behalten (Geheimnis etc) keep sth to o.s.;
    behalt das für dich! auch keep that under your hat umg;
    er kann nichts für sich behalten auch he’s a blabbermouth umg;
    deine blöden Kommentare kannst du für dich behalten umg you may keep your silly remarks to yourself;
    jemanden/etwas (stets) in guter Erinnerung behalten (always) have good memories of sb/sth
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) keep; keep on < employees>; keep, retain <value, expressive power, etc.>

    die Nerven/die Ruhe behalten — keep one's nerve/keep calm

    3) (sich merken) remember; s. auch Recht 4)
    * * *
    v.
    to keep v.
    (§ p.,p.p.: kept)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > behalten

  • 14 Ehre

    Ehre, I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas (Würde, ehrenvolle Stellung). – auctoritas (äußeres Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. gloria. verb. laus gloriaque. fama (Ruf, Ruhm, verbreitete Anerkennung unserer Verdienste; s. »Ruhm« das Nähere). – observantia (tätige Hochachtung). – cultus (tätige Verehrung, z.B. cultus meus = die mir angetane, erwiesene Ehre); verb. cultus quidam et honos. – die letzte E., die E. der Toten, honos supremus; officium supremum. – zur E. gereichen, E. machen, bringen, eine E. sein, honori, laudi, decori od. ornamento esse: es gereicht mir zur größten Ehre, daß etc., summo honori mihi est, quod etc.: es wird dir zur großen E. gereichen, daß etc., magno tibi erit ornamento mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. E. machen, alci honorificum esse: große, alci perhonorificum esse: keine E. machen, pudori esse: dein Sohn macht dir E., dignus te est filius: E. einlegen, laudari; laudem merere; mit etw., laudem sibi parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. daraus machen, es sich zur E. anrechnen, honori od. laudi ducere; in gloria ducere; in honore oder laude ponere; honori habere; alle mit Akk. oder Infin. – in E. stehen, in honore esse (von Personen und Dingen); esse in aliquo numero et honore (von Pers.); cum dignitate vivere (v. Pers.): bei jmd. in Ansehen u. E. stehen. apud alqm esse in honore et in pretio: jmd. um die E. von etw. bringen od. zu bringen suchen (jmdm. die E. von etw. streitig machen), alqm gloriā alcis rei fraudare: in E. halten, in honore habere (eine Pers. u. Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas in E. gehalten, honos est alci rei: etwas ebenso in E. halten, alci rei eundem honorem tribuere: etw. nicht sonderlich in E. halten, parum honeste habere alqd: jmd. sehr in E. halten, alqm magno in honore habere; alqm colere maxime od. summā observantiā: jmd. immer vorzüglich in E. halten, alqm praecipuo semper honore habere. – dein Wort in E., salvo tuo sermone (unbeschadet deiner Rede); pace tuā dixerim u. bl. pace tuā (ohne dich beleidigen zu wollen). – jmdm. od. einer Sache zu Ehren, honoris alcis causā (z.B. alqd suscipere); zuw. auch durch den bl. Dat. pers. (z.B. dem M. Ämilius Lepidus zu E. drei Leichenspiele geben, M. Aemilio Lepido tres ludos funebres dare). – jmdm. E. antun, bezeigen, erweisen, alci honorem habere,tribuere, deferre; honore alqm afficere,ornare, prosequi: vorzügliche, praecipuum honorem habere alci: alle mögliche, omni genere honoris alqm prosequi; omni honore colere alqm; null um honorem praetermittere, qui alci haberi potest: jmdm. [645] königliche Ehren erweisen, bezeigen, alci cultum regium praestare: jmdm. göttliche E. erweisen, deorum honores alci tribuere; alqm inter deos colere, pro deo venerari,in deorum numero venerari et colere: sich göttliche E. erweisen lassen, cae lestes honores usurpare: göttliche E. genießen, deorum honoribus coli: jmdm. die letzte E. erweisen, supremo in alqm officio fungi. supremum officium in alqm celebrare (letzteres von od. mit mehreren); auch suprema alci solvere; iusta alci facere, praestare, persolvere: die letzte E. wird jmdm. nicht erwiesen, supremus humanae condicionis honos alci deest: jmd. mit allen militärischen (kriegerischen) Ehren begraben, militari honesto funere alqm humare. – nach E. streben, famamquaerere (nach einem guten Ruf); honoribus inservire od. operam dare (nach Ehrenstellen). – zu Ehren (Ehrenstellen) gelangen, kommen, honores adipisci; honores assequi (z.B. gradatim); ad honores ascendere, pervenire;honoribus augeri: zu größern E. gelangen, honoribus procedere longius; altiorem dignitatis gradum consequi; ascendere ad altiorem gradum; durch jmd., per alqm dignitatis incrementa assequi: zu den größten od. höchsten E. (Ehrenstellen) gelangen, ad summos honores provehi; adipisci od. consequi amplissimos gradus dignitatis; stufenweise, efferri per honorum gradus ad summum imperium. – etwas kommt zu E., alqd in honore esse coepit (z.B. pecunia). – etw. zu E. bringen, cohonestare (z.B. alqd virtute); ornare. exornare (z.B. artem tu ornavisti, illa te ornavit: u. mors honesta saepe vitam quoque turpem exornat): jmdm. zu E. verhelfen, s. befördern no. III, b; jmdm. zu den höchsten E. verhelfen, alqm ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere. – II) guter Name etc.: a) im allg.: existimatio (vorteilhafte Meinung, die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. bona). – dignitas (die durch ehrenhaftes, unserer Stellung entsprechendes Betragen erworbene gute Meinung, ehrenvoller Ruf, z.B. militaris). – jmdm. die E. abschneiden, alcis existimationem od. famam lacerare: auf E. halten, famae od. dignitati consulere; famae servire; famae parcere (seine Ehre, seinen guten Ruf schonen, z.B. von einer Frau): seiner E. schaden, famam suam laedere: seine od. jmds. E. retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae deesse: seine E. verlieren, bonam famam perdere; dignitatem perdere: an seiner E. verlieren, de existimatione sua aliquid perdere od. deperdere; existimationis detrimentum od. dignitatis iacturam facere: jmd. seiner E. verlustig erklären, ig nominiā notare alqm (vom Zensor); infamiā notare alqm (übh. infam machen): jmd. wieder zu E. bringen, s. ehrlich (machen). – bei meiner, auf meine E., bonā fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). [646] – b) in engerer Bed. = jungfräuliche Unschuld, insofern auf dieser der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die E. verlieren, pudicitiam amittere. – III) Anstand, sittlicher Wohlstand: honestas. – mit E., mit Ehren, in Ehren, bei Substst. durch honestus (Ggstz. turpis, z.B. ein Tod in E., mors honesta, Ggstz. vita turpis); bei Verben durch honeste (Ggstz. turpiter, z.B. divitias habere: u. vivere, mori od. obire: u. honestissime [in allen Ehren] absolvi); egregie (gar trefflich, z.B. freigesprochen werden, abso lvi); bene (wohl = ehrenvoll, z.B., bene mori, Ggstz. turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. Sache, die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E. unseres Staats, lumen et ornamentum rei publicae fuit.

    deutsch-lateinisches > Ehre

  • 15 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

  • 16 fliegen

    fliegen, volare (auch uneig. v. Dingen, die durch die Luft oder in die Höhe fliegen, wie Rauch, Geschosse etc.; u. v. Menschen, die schnell laufen, reiten etc.). – volitare (hin u. her fliegen). – fluitare (in der Luft fliegen, wehen, wie Segel, Fahne etc.). – avolare (fortfliegen, auch uneig., z.B. nach Rom, Romam, d. i. nach R. eilen). – advolare (nach jmd. oder etw. hinfliegen, ad alqm od. ad alqd, auch uneig., z.B. zur Reiterei, ad equites, d. i. schnell hinreiten). – devolare (von einem Orte herabfl., -eilen). – pinnis se levare (in die Höhe s., nur eig. von Vögeln; übrig. s. auffliegen). – evolare ex etc. (aus etwas s., d. i. schnell hervoreilen, z.B. ex silvis) – involare in etc. (in etwas hineinfl., z.B. in villam, eig. von Vögeln; dann uneig., schnell in etwas fahren, z.B. alci in capillos). – provolare (hervorfliegen, -eilen, z.B. in die ersten Reihen, in [909] primum). – revolare (wieder zu jmd. zurückfliegen, -eilen, ad alqm, uneig.). – transvolare in etc. (hinüberfliegen,: eilen, z.B. in aliam partem). – hoch s., sublime petere: höher, evolare altius: nicht so hoch. f., volare demissius: hoch über die Alpen s., pinnis sublime elatum Alpes transgredi: auf einen Baum f., arborem (volando) petere. – geflogen kommen, venire volantem: fliegen lassen, mittere, dimittere, emittere, aus etc., ex etc. (loslassen); emittere e manibus (aus der Hand lassen); ventis dare od. permittere (den Winden preisgeben). – fliegendes Haar, s. Haar no. II: ein fliegendes Gerücht, vagus rumor. – Sprichw., fliegen wollen, ehe die Federn gewachsen sind, plus quam possis audere (Quint. 1, 1, 32). – Fliegen, das, volatus.

    deutsch-lateinisches > fliegen

  • 17 einsetzen

    einsetzen, I) eig.: imponere in alqd (in etc. etwas setzen, z.B. ostia, fenestras in aedes, ICt). – inserere (einreihen, einfügen, z.B. dentes). indere (eintun, einfügen, z.B. oculos e smaragdis). – inicere, imprimere, in etwas, alci rei (einfügen, einschlagen, die Klauen, Zähne). – sich ei. (in den Wagen), conscendere currum. – jmd. (in den Wagen unterwegs) ei. lassen, tollere alqm curru (raedā) od. in currum (in raedam); im Zshg. auch bl. tollere alqm. – II) uneig.: 1) hinsetzen, preisgeben: zum Pfand ei., pignori dare od. opponere: für jeden Würfel einen Denar ei. (beim Würfelspiel), in singulos talos singulos denarios [708] in medium conferre: sein Leben ei., vitae od. capitis periculum adire; caput suum periculis offerre. – 2) in den Besitz von etw. setzen; dann, wozu bestimmen etc.: constituere. – inaugurare (unter Anstellung der Augurien einsetzen). – jmd. in ein Amt ei., alqm constituere in munere; alqm praeficere muneri; an eines andern Stelle, alqm substituere in alcis locum (übh.); alqm in alcis locum subrogare od. sufficere (durch Wahl in den Komitien, und zwar ersteres von dem, der die Komitien leitete und einen Kandidaten vorschlug, letzteres vom Volke): einen König ei., regem constituere; regem creare (einen König wählen): jmd. zum König ei., alqm regem statuere od. constituere (interimistisch, temporis gratiā): jmd. in einem Lande zum König ei., alqm regem imponere terrae alci (z.B. Macedoniae): jmd. wieder in seine Würde ei., ad ius dignitatis alqm revocare: wieder in sein Königreich ei., restituere od. reducere alqm in regnum: einen Verbannten wieder in seine vorigen (bürgerlichen) Rechte u. Ehren ei., alqm restituere, auch mit dem Zus. in patriam.

    deutsch-lateinisches > einsetzen

  • 18 hingeben

    hingeben, dare (geben übh.). – dedere (in fremden Besitz übergeben; dah. bildl. = preisgeben [1325] od. = mit Aufopferung widmen), – reddere (aus seinem Besitz hergeben, auch bildl., z.B. vitam). – tradere (in jmds. Hand übergeben, überlassen). – praebere. porrigere (darbieten, u. zwar praeb. = hinhalten, damit es jmd. nehme, porr. = darreichen, damit es jmd. empfange). – servandum dare od. tradere (zum Aufheben geben od. übergeben). – effundere (bildl., als Opfer hergeben, z.B. vitam: u. spiritum suum in victoria). – profundere (bildl., rücksichtslos als Opfer hergeben, z.B. vitam pro patria). sich jmdm. od. einer Sache hing., se dare (ganz, toto animo) od. se dedere (ganz, totum od. penitus) od. se tradere (ganz, totum) alci od. alci rei; alci obnoxium esse (jmdm. in allem zu Willen sein, sich willenlos hingeben); indulgere alci rei (einer Sache nachhängen, z.B. dolori); sequi alqd (sich an etw. halten, z.B. casum potius quam consilium [Überlegung]). – sich einer Sache mit Vorliebe h., amplecti od. amplexari alqd. – sich jmdm. ganz h. (vgl. oben). auch se totum permittere arbitrio alcis (z.B. dei, caelestium): sich ganz der Erforschung einer Sache h., totum se collocare in alqa re exquirenda: sich jeder Art von Fröhlichkeit h., a nullo genere hilaritatis se abstinere: sich als Opfer für den Staat h., victimam se praebere rei publicae. Vgl. übh. »1. ergeben (sich) no. II«.

    deutsch-lateinisches > hingeben

  • 19 verlassen [1]

    1. verlassen, I) v. tr. relinquere (übh. zurück-, hinter sich lassen, sowohl einen Ort als eine Person). – derelinquere (jmd. oder etwas verlassen, ohne sich weiter darum zu bekümmern). [2496] defugere (fliehend verlassen, z.B. patriam). cedere alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte weichen, sich von einem Orte trennen, indem uns irgend eine Ursache dazu nötigt). – decedere alqo loco, de od. ex alqo loco (abgehen von einem Ort, insofern man daselbst Geschäfte gehabt hat, und sich so von seinen gewöhnlichen Funktionen trennen, z.B. provinciā u. de od. ex provincia, v. Konsul, Prokonsul). – discedere ab alqo od. alqo loco, ab od. ex alqo loco (weggehen. insofern man sich von einer Person od. einem Orte trennt). – excedere alqo loco od. ex alqo Loco (aus der Umgebung eines Orts herausgehen). – cedere od. excedere finibus alcis rei (aus den Grenzen von etw. herausgehen, z.B. regni). – digredi ab alqo od. de alqa re (von einer Person od. Sache wegschreiten, indem man sich vonihr trennt). – egredi alqo loco od. ab od. ex alqo loco, seltener alqm locum (aus einem Orte heraustreten). – exire alqo loco od. ex alqo loco (aus einem Orte herausgehen, auch v. Lebl., z.B. plaustrum ex oppido exit). – deserere (die Verbindung mit jmd. oder etwas zerreißen, aus Pflichtvergessenheit etc.). – destituere (bloßstellen, im Stiche lassen). – alci deesse (da, wo jmd. uns braucht, nicht dasein, ihm unsere Dienste entziehen). – prodere (jmd. preisgeben, verraten). – deficere ab alqo (von jmd. abfallen = abtrünnig werden aus Wankelmut). – desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen = abtrünnig werden aus Treulosigkeit). – deficere alqm (anfangen jmdm. zu fehlen, nicht mehr zureichen, von Dingen, hier bes. v. Eigenschaften, die jmdm. zu mangeln anfangen). – die Schule v., scholam egredi: die Seele verläßt nach dem Tode den Körper, animus post mortem corpore od. e corpore excedit. – das Gedächtnis verläßt mich, memoria deficit od. labat; memoriā labor: die Hoffnung verläßt jmd., destituitur alqs a spe: die Kräfte verlassen mich, vires me deficiunt; a viribus deficior: die Festigkeit verließ ihn bis an das Ende seiner Tage nicht, constantia eum ad ultimum comitata est diem. – von Gott verlassen sein, deo od. (bei den Alten) dis carere. – II) v. r. sich verlassen auf etc.: fidere od. confidere alci od. alci rei od. alqā re (auf jmd. od. etwas vertrauen, mit Zuversicht bauen). – niti alqā re (sich auf etwas stützen). – du kannst dich darauf verlassen, ne dubita! factum puta!: verlaß dich auf mich! me vide! – sich auf etwas verlassend, fretus alqā re; nixus alqā re (gestützt auf etwas); ferox alqā re (übermütig auf etwas, auf etwas pochend, z.B. eā parte virium [seiner Streitkräfte]).

    deutsch-lateinisches > verlassen [1]

  • 20 feilbieten

    feilbieten, etwas, alqd venale habere, venum dare, vendere, venditare (im allg.); alqd venale proponere (zum Verkauf ausstellen); alqd in propatulo habere (öffentlich preisgeben, z.B. pudicitiam); alqd praedicare, clamitare (ausrufen, ersteres v. Ausrufen in der Auktion, letzteres v. Verkäufern auf der Straße, [880] z.B. clam. cauncas [kaunische Feigen]); alqd proscribere (übh. durch öffentlichen Anschlag zum Verkauf ausbieten, z.B. villam); proscribere tabulam se venditurum esse alqd (durch einen öffentlichen Anschlag auf einem Brett anzeigen, daß man etw. verkaufen wolle, z.B. familiam [Sklaven] Catonianam); alqd venale inscribere litteris, auch bl. alqd inscribere (durch ein an den verkäuflichen Gegenstand mit Aufschrift angeschlagenes Brettchen anzeigen, daß er verkauft werden solle, z.B. ein Haus etc.; dah. feilgeboten werden, venalem pendēre); alqm venalem producere. alqm producere ac vendere (einen Sklaven zum Verkauf vorführen): etwas durch den Ausrufer feilbieten lassen, alqd praeconis voci subicere; alqd praeconi od. sub praeconem subicere: den Frieden für Geld feilbieten, pacem pretio venditare. Feilbieten, das, proscriptio (durch öffentlichen Anschlag). – im allg. durch Umschr. mit venditare, z.B. durch F. von Kränzen sich kümmerlich durchbringen, coronas venditando paupertatem sustentare.

    deutsch-lateinisches > feilbieten

См. также в других словарях:

  • preisgeben — [Redensart] Auch: • verraten Bsp.: • Ich habe Harry einen neuen Rasenmäher gekauft, aber kein Wort zu ihm. Es soll eine Überraschung sein …   Deutsch Wörterbuch

  • preisgeben — geben: Das gemeingerm. Verb mhd. geben, ahd. geban, got. giban, aengl. giefan (engl. to give ist nord. Lehnwort), schwed. giva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *ghabh »fassen, ergreifen« zurück, vgl. z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • preisgeben — ausplaudern; enthüllen; verraten; (jemandem etwas) stecken (umgangssprachlich); offenbaren; (einer Gefahr) aussetzen * * * preis|ge|ben [ prai̮sge:bn̩], gibt preis, gab preis, preisgegeben <tr.; hat (geh.): 1. nicht mehr (vor jmdm.) schützen:… …   Universal-Lexikon

  • etw. preisgeben — [Redensart] Auch: • die Katze aus dem Sack lassen • etw. verraten Bsp.: • Mary wusste von der Überraschungsfete nichts, bis Harry die Katze aus dem Sack ließ. • Susan sollte von der Überraschungsfete nichts erfahren, aber dann machte Harry seinen …   Deutsch Wörterbuch

  • Liste der Medium-Episoden — Diese Liste der Medium Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Medium – Nichts bleibt verborgen, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Zwischen 2004 und 2010 entstanden in sieben Staffeln 130 Episoden mit …   Deutsch Wikipedia

  • Armfelt — Armfelt, 1) Karl Gustav, schwed. Feldherr, geb. 9. Nov. 1666 in Ingermanland, gest. 24. Okt. 1736 in Finnland, diente 1685–97 mit Auszeichnung im französischen Heer, tat sich auch in Finnland, wo er seit 1701 Oberadjutant, seit 1713… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preis geben — preisgeben Das seit dem 16. Jh. bezeugte (lange Zeit getrennt geschriebene) Verb für ausliefern, aufgeben, im Stich lassen; verraten enthält das aus dem Französischen entlehnte und eingedeutschte prise ( Weggenommenes; die Beute ). Es übersetzt… …   Korrektes Schreiben

  • L’Alessandro — L Alessandro ist eine Komödie von Alessandro Piccolomini in fünf Akten. Sie wurde Anfang 1544 abgefasst und sollte in der Karnevalszeit desselben Jahres uraufgeführt werden. Die früheste urkundlich bezeugte Aufführung fand in der Karnevalszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • verraten — 1. a) bekannt geben, herumerzählen, weitererzählen, weitergeben, weitersagen; (österr.): ausplauschen; (geh.): preisgeben; (ugs.): austrompeten; (österr. ugs.): ausratschen; (salopp): ausquatschen; (abwertend): ausschwatzen; (ugs …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»